Werdegang

Das Museum wurde in den Jahren 1987-89 durch den Verein für Kultur und Heimatpflege mit Hilfe der Gemeinde geschaffen. Obfrau des Vereins war damals Waltraud Weis (Grundschullehrerin i.R) Kustos war Anton Rinner (Kellermeister i.R.). Mit ihren Helfern konnte zunächst ein zweistöckiges Dorfmuseum eingerichtet werden. Den Grundstock der Exponate lieferte der Kustos selbst, der bereits jahrelang alte Geräte gesammelt hatte.

Ein besonders liebevolles Augenmerk legte Toni Rinner auf den Bereich Landwirtschaft und in diesem Rahmen auf den Weinbau. Im Bild sehen wir die erste Gestaltung dieser Bereiche. Damals war der Eingang noch unterhalb des Rathausplatzes (siehe Foto). Ab 2016 wird man hier das Museum verlassen.

Das oberste der drei Stockwerke wurde 2011 frei. Durch den Einsatz des Vereins mit Obfrau Monika Oberhofer, der Gemeinde und des neuen Leiters Hermann Toll konnte das Stockwerk in das Museum integriert werden. Es beherbergt nun die Abteilungen für Archäologie und Geschichte sowie die alte Wohnstube und ein Büro. Alle anderen Bereiche wurden bis 2015 neu gestaltet und den Bedürfnissen der Besucher angepasst.

Dank des Einsatzes der Gründermütter und -väter und ihrer Nachfolger sowie der Gemeinde-verwaltung, des Landesamtes für Kultur und der Banken wurde aus einer hervorragenden Sammlung ein informatives und gefälliges Museum.

360° Foto
(Abteilung Landwirtschaft vor der Neugestaltung des Museums)